Bogus Software wurde 1987 für Spiele gegründet, die von Microsoft-Mitarbeitern geschrieben wurden.
Hans Spiller wurde 1981 von Microsoft eingestellt und
Dave Norris kam im Juli 1984 dazu.
1987 schrieben sie ein Spiel in der Assemblersprache Macro-80, das auf dem Solitärspiel Mahjong basierte, und nannten es
Taipei.

Andere Leute waren
Ed Fries
und
Tom Saxton, die gemeinsam den berühmten
Fish! Bildschirmschoner geschrieben haben.
Fries war 1985 Sommerpraktikant, bevor er im März 1986 eingestellt wurde, um einem Team von sechs Leuten beizutreten, die an Excel 2.0 arbeiteten.
Zuvor hatte er die Atari-Spiele "Princess and the Frog" (1982), "Ant Eater" (1983) und "Sea Chase" (1983) veröffentlicht
und Jahre später leitete er schließlich die
Microsoft Game Studios, wo er die
XBox herausbrachte.
Sein Chef bei Microsoft war
Chris Peters, der das in Windows 1.0 enthaltene
Reversi-Spiel schrieb.
Tom Saxton wurde 1987 als Mitglied des Macintosh Word-Teams eingestellt.
Zu ihnen gesellte sich 1988 der Praktikant
Wes Cherry, der in diesem Sommer
Solitaire schrieb.
Die Gruppe schrieb Spiele während der Arbeit, weil "man als Programmierer, besonders damals, viel Freizeit hatte, wenn man Änderungen vornimmt und kompiliert.
Und bei einem großen Projekt konnte das Kompilieren etwa 10 Minuten dauern."
Windows 2.0 wurde im Dezember 1987 veröffentlicht und im Sommer 1988 erstellte die Gruppe einen Windows-Pokerserver und jede Person
entwickelte einen Pokerspieler, mit dem sie gegeneinander antreten sollten.
Fries erinnert sich: "Wir haben kleine Poker-KIs geschrieben, um nebenbei Spaß zu haben, und wir hatten ein kleines Frontend,
damit wir ihnen beim Spielen zuschauen konnten. Und wir brauchten Karten. Ein anonymes Mitglied des Excel-Teams sagte:
Natürlich
brauchen wir eine DLL, um die Karten zu zeichnen, und so schrieb ich eines Abends etwa 50 Codezeilen und nannte sie
cards.dll..."
Weitere Entwickler (nicht alle bei Bogus Software): Robert
Donner, Dave
Edson, Curt
Johnson,
Ken
Sykes, Scott
Ferguson, Todd
Laney und andere.
Noch mehr solcher "Helden-Geschichten" rund um die Microsoft-Spiele aus dieser Ära gibt es auf:
Bogus Software